Eisenreich - Bergbaumuseum Achthal
Das EISENREICH-Bergbaumuseum ist derzeit umbaubedingt geschlossen!
Geplante "Wiederauffahrung" des Museums - Eröffnung der neuen Dauerausstellung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer unseres Bergbaumuseums,
die Marktgemeinde Teisendorf ist Leistungsträger bei unserem Projekt der neuen Dauerausstellung und unterstützt uns in herausragender Weise.
Bedingt durch die aktuelle politische Lage und den damit verbundenen finanziellen Engpässen sieht sich auch unsere Gemeinde gezwungen, insbesondere im Bereich der freiwilligen Leistungen, bei den Ausgaben einen „Gang herunterzuschalten“. Das bedeutet, die Finanzierung der Dauerausstellung steht zwar, wird aber zeitlich gestreckt.
Deshalb wird sich die "Wiederauffahrung" des Museums - nahezu zwei Drittel der Arbeiten sind getan - um ein Jahr verschieben und ist unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen für das Frühjahr 2024 geplant.
Aber für dieses Jahr möchten wir Euch / Sie schon jetzt zu folgenden fixen Termin herzlich einladen:
MAIANDACHT Sonntag, 20. Mai 2023, Knappen Kapelle
KIRTAG Sonntag, 6. August 2023, Knappenkapelle/Museumswerkstatt
BARBARATAG Montag, 4. Dezember 2023, Knappenkapelle
Wir nutzen derweilen die Zeit, all die Projekte, die vom Förderverein initiiert und finanziert sind, wie
- die Museums-Werkstatt und
- die Heimatstube
in diesem Sommer fertigzustellen!
Wir sagen DANKE für Eure / Ihre Verbundenheit und großartige Unterstützung mit einem herzlichen
Glück auf!
Förderverein Bergbaumuseum Achthal e. V.
Die Vorstandschaft
Ein Ur-Ofen zur Eisenschmelze als neues Ausstellungstück
Das Eisenmuseum Ilsenburg (Harz) hat dem Bergbaumuseum im Achthal als Partnermuseum ein kostbares Geschenk gemacht: Das 1 zu 1 Modell eines Rennofens, dem Ur-Ofen der Hüttenwerker. Dazu sind Prof. em. Dr. Klaus Oppermann, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Metallurgie an der Bergakademie Freiberg, Gunnar Junig, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Ilsenburg und Jürgen Brandt, Mitglied des Teams Eisenmuseum Ilsenburg ins Achthal gekommen.
In einem PKW haben sie das in Teile zerlegte Modell mitgebracht und im Eingangsbereich des Bergbaumuseum eigenhändig zusammengebaut. „Das ist für uns ein sehr wertvolles Geschenk“, meinte Roland Klosa, der 1. Vorsitzende des Fördervereins Bergbaumuseum Achthal, der die Musuemsfreunde aus Ilsenburg empfangen und betreut hat, „denn es führt uns zurück zu den Anfängen der Eisengewinnung“.
Nachricht vom Verein für Deutsche Sprache e. V.:
Das Steigerlied [auch Steiger-Marsch] ist ab sofort immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Kultusministerkonferenz hat es in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufgenommen.
Mehr Info's und Link zum Lied >>>
Befahrung des Maximilien Erbstollens am 22.02.2023
Für die meisten Teilnehmer dürfte es die erste Befahrung des Maximilian Erbstollens der damaligen Eisengewerkschaft Achthal gewesen sein. Es war schon ein besonderes Erlebnis. Schließlich ist der Erzabbau bereits seit 1925 eingestellt.
Bis zur aktuellen Baustelle bei rund 1.500 Meter Eingangstiefe konnten die 10 interessierten Teilnehmer auf eigene Gefahr unter fachmännischer Leitung des Betriebsleiters im Februar 2023 einfahren.
Bericht: Jahreshauptversammlung 2023
Finden Sie hier den Bericht zur 39. Jahreshauptversammlung 2023 (Beschlussjahr 2022) des Fördervereins Bergbaumuseum Achthal e. V.
Vom Urofen zur Stahlproduktion mit Wasserstoff
Montag, 05. Dezember 2022, Bergbaumuseum in Achthal, 19 Uhr
Prof. em. Dr. Klaus Oppermann, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Metallurgie an der TU Bergakademie Freiberg/Sachsen, führte in die spannende Geschichte der Stahlproduktion ein bis hin zum aktuellen Thema der Energiewende mittels Wasserstoff.
Barbarafeier in Achthal
Sonntag, 04. Dezember 2022, 18:30 Uhr, Bergbaumuseum Achthal
Feierliche Andacht war in der Knappenkapelle Maria Schnee und anschließend gemütliches Beisammensein mit Plätzchen, Stollen und Glühwein vor dem Nebengebäude des Musums, unserer zukünftigen Kreativwerkstatt.
Blockchain, Bitcoin und Co. - Chancen oder Sackgasse?
Mittwoch, 23. November 2022, 19:00 Uhr Bergbaumuseum Achthal
Kompakt und verständlich erklärt wurde dieses Thema über die Grundlagen und Auswirkungen dieser neuen Technologie auf unser Leben von Dr. Felix Egloff (Physiker, ETH Zürich, Leiter des Maxhüttenmuseums in Bergen).
Kirtag 2022 war gut besucht
Sonntag, 7. August 2022, 10 Uhr - Messfeier bei der Knappenkapelle in Achthal.
Anschließend wurden die zahlreichen Besucher zum Weißwurstessen vor dem Museum eingeladen. Dazu spielte eine zünftige Musi und zum Abschluss gab`s noch Kaffee und Kuchen.
Wir danken für den zahlreichen Besuch.
Roland Klosa, Vorstand
Maiandacht 2022
Sonntag, 29. Mai 2022, 19.00 Uhr, Knappenkapelle in Achthal.
In diesem Jahr konnten wir wieder unsere traditionelle Maiandacht feiern. Nicht wie früher am Pulverturm, sondern in der Knappenkapelle zu Achthal. Die Maiandacht stand unter dem Motto: Maria als Friedenskönigin. Zwei junge Nachwuchskünstler spielten uns einfühlsame Stücke auf der Harfe.
Unser neues Logo ist da!
Wir heißen nun EISENREICH – Bergbaumuseum Achthal
Wir bedanken uns bei der Agentur LIQUID für die Gestaltung des Logos und freuen uns auf eine aufregende Zeit der Neugestaltung unserer Dauerausstellung. Bleiben Sie immer up to date und besuchen Sie unsere Social Meida Kanäle Instagram @bergbaumuseum.achthal & Facebook @Bergbaumuseum Achthal!
Das EISENREICH-Team
Unser neues Logo
PRESSEBERICHT JANUAR 2022
Traunsteiner Tagblatt, 24.01.2022 (Bericht: Monika Konnert)
"Es geht voran im Bergbaumuseum Achthal"
Teisendorf – Der Countdown zur Neugestaltung des Bergbaumuseums in Achthal läuft. Mit dem Abbau der alten Ausstellung hat der Förderverein, der die Einrichtung trägt, einen weiteren Schritt unternommen.
Kuratorin Ulrike Laufer (c) Monika Konnert
Der wissenschaftliche Beirat
Für die Umgestaltung und Neugestaltung der Dauerausstellung
Exkursion zu den Eingängen der Unterwelt
Am Samstag, 19. September 2020, machte sich eine fünf-köpfige Truppe auf den Weg, um die meist unbekannten Orte aus längst vergangen Bergbautagen aufzusuchen. Hans Maier aus Achthal führte uns mit seinem hervorragenden historischen Wissen zu den geheimnisvollen Orten des Achthaler Bergbaus.
Staatliche Förderung (LEADER-Programm)
Neugestaltung unserer Dauerausstellung - Bergbaumuseum Achthal
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bildrechte:
Sollte sich jemand auf den Bildern wiedererkennen und nicht wollen, dass das Bild veröffentlicht wird, bitte eine kurze E-Mail an den
Webseitenverantwortlichen, zu finden hier >>>