Eisenreich - Bergbaumuseum Achthal
Das EISENREICH-Bergbaumuseum ist derzeit umbaubedingt geschlossen!
Die Vorbereitungen für den Einbau der neuen DAUERAUSSTELLUNG liegen im Plan, die Arbeiten sollen im Frühjahr 2023 beginnen.
Ein Termin für die feierliche Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Projektleitung unter 0178 8461481 bei Bedarf gerne zur Verfügung.
Glück auf!
Förderverein Bergbaumuseum Achthal e. V.
Die Vorstandschaft
Vom Urofen zur Stahlproduktion mit Wasserstoff
Montag, 05. Dezember 2022, Bergbaumuseum in Achthal, 19 Uhr
Prof. em. Dr. Klaus Oppermann, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Metallurgie an der TU Bergakademie Freiberg/Sachsen, führte in die spannende Geschichte der Stahlproduktion ein bis hin zum aktuellen Thema der Energiewende mittels Wasserstoff.
Barbarafeier in Achthal
Sonntag, 04. Dezember 2022, 18:30 Uhr, Bergbaumuseum Achthal
Feierliche Andacht war in der Knappenkapelle Maria Schnee und anschließend gemütliches Beisammensein mit Plätzchen, Stollen und Glühwein vor dem Nebengebäude des Musums, unserer zukünftigen Kreativwerkstatt.
Blockchain, Bitcoin und Co. - Chancen oder Sackgasse?
Mittwoch, 23. November 2022, 19:00 Uhr Bergbaumuseum Achthal
Kompakt und verständlich erklärt wurde dieses Thema über die Grundlagen und Auswirkungen dieser neuen Technologie auf unser Leben von Dr. Felix Egloff (Physiker, ETH Zürich, Leiter des Maxhüttenmuseums in Bergen).
Kirtag 2022 war gut besucht
Sonntag, 7. August 2022, 10 Uhr - Messfeier bei der Knappenkapelle in Achthal.
Anschließend wurden die zahlreichen Besucher zum Weißwurstessen vor dem Museum eingeladen. Dazu spielte eine zünftige Musi und zum Abschluss gab`s noch Kaffee und Kuchen.
Wir danken für den zahlreichen Besuch.
Roland Klosa, Vorstand
Maiandacht 2022
Sonntag, 29. Mai 2022, 19.00 Uhr, Knappenkapelle in Achthal.
In diesem Jahr konnten wir wieder unsere traditionelle Maiandacht feiern. Nicht wie früher am Pulverturm, sondern in der Knappenkapelle zu Achthal. Die Maiandacht stand unter dem Motto: Maria als Friedenskönigin. Zwei junge Nachwuchskünstler spielten uns einfühlsame Stücke auf der Harfe.
Bericht: Jahreshauptversammlung 2022
Finden Sie hier den Bericht zur 38. Jahreshauptversammlung 2022 (Beschlussjahr 2021) des Fördervereins Bergbaumuseum Achthal e. V.
Unser neues Logo ist da!
Wir heißen nun EISENREICH – Bergbaumuseum Achthal
Wir bedanken uns bei der Agentur LIQUID für die Gestaltung des Logos und freuen uns auf eine aufregende Zeit der Neugestaltung unserer Dauerausstellung. Bleiben Sie immer up to date und besuchen Sie unsere Social Meida Kanäle Instagram @bergbaumuseum.achthal & Facebook @Bergbaumuseum Achthal!
Das EISENREICH-Team
Unser neues Logo
PRESSEBERICHT JANUAR 2022
Traunsteiner Tagblatt, 24.01.2022 (Bericht: Monika Konnert)
"Es geht voran im Bergbaumuseum Achthal"
Teisendorf – Der Countdown zur Neugestaltung des Bergbaumuseums in Achthal läuft. Mit dem Abbau der alten Ausstellung hat der Förderverein, der die Einrichtung trägt, einen weiteren Schritt unternommen.
Kuratorin Ulrike Laufer (c) Monika Konnert
Pressebericht JANUAR 2022
Reichenhaller Tagblatt, 21.01.2022 (Bericht: Monika Konnert)
"König Wilhelm I. beim Bergbau"
Ein König und ein Prinz als Miteigentümer der Eisengewerkschaft Achthal und Hammerau
Kuratorin Ulrike Laufer zeigt dem Vorstand des Fördervereins Bergbaumuseum Achthal Roland Klosa die Eintragungen in der Chronik. (c) Monika Konnert
Der wissenschaftliche Beirat
Für die Umgestaltung und Neugestaltung der Dauerausstellung
Exkursion zu den Eingängen der Unterwelt
Am Samstag, 19. September 2020, machte sich eine fünf-köpfige Truppe auf den Weg, um die meist unbekannten Orte aus längst vergangen Bergbautagen aufzusuchen. Hans Maier aus Achthal führte uns mit seinem hervorragenden historischen Wissen zu den geheimnisvollen Orten des Achthaler Bergbaus.
Staatliche Förderung (LEADER-Programm)
Neugestaltung unserer Dauerausstellung - Bergbaumuseum Achthal
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bildrechte:
Sollte sich jemand auf den Bildern wiedererkennen und nicht wollen, dass das Bild veröffentlicht wird, bitte eine kurze E-Mail an den
Webseitenverantwortlichen, zu finden hier >>>